![]() |
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Willkommen auf meiner Seite Kunstsammlung (Weltgrößte Ihrer Art!)
|
||||||||||||||||||||||||||
Das Streichholz. In so gut wie keinem Museum, kaum einer privaten Sammlung wurde dieser Kulturgegenstand jemals so repräsentiert, dass er dem Betrachter die Wichtigkeit der Erfindung auch nur annähernd ermitteln konnte. Nichts wurde jemals in so vielfältigen Formen, Materialien und Verwendungszwecken hergestellt wie diese simple Aufbewahrungsform für das Streichholz, dass den Fortschritt einst erst einläutete. Wer macht sich heute schon Gedanken, welche Anstrengungen dereinst damit verbunden waren, Licht im Salon, Kamin oder Küche zu bekommen, Feuer für den Herd, die Zigarre, den Kronleuchter? |
||||||||||||||||||||||||||
Es wurden Behälter für den Salon, die Küche, die Wand, die Tasche und für den Export produziert (meist in die USA oder auch England). Hersteller wie Zimmermann in Hanau, Glanz in Wien oder Kasli in Russland) erreichten eine so hohe Qualität in ihren Produkten, wie sie nie wieder nach 1900 erreicht wurde. Gezeigt wird das in einer aus ca. 2.500 Stücken bestehenden Sammlung, die aus der ganzen Welt in über 30 Jahren wieder zurückgeholt wurde, wo sie dereinst hinexportiert oder von Auswanderern mitgenommen wurden. Während in Deutschland so gut wie nichts mehr erhalten war, fanden sich diese Zeitzeugen einer nur kurzen Kulturgeschichte ebenso in den USA, Australien genauso wieder wie in Südamerikanischen Ländern. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Tischbehälter, Ungemarkt, ca. 1880, Bronze. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Tischbehälter, Julien Moigniez,Frankreich, ca. 1880, Bronze. | ||||||||||||||||||||||||||
Taschenbehälter Frankreich. Emailliert. Ca. 1880. | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Streichholzspender für den Tisch. Eisen verchromt.Deutschland, ca. 1890. | ||||||||||||||||||||||||||
Tischbehälter in Form einer Sänfte, Deutschland, ca. 1870, Silber. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Porzellandose, Wien, Staatsmanufaktur, ca. 1860. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Hölzchenspender, Frankreich 1880, Eisen. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Frau mit Kiepe. Berliner Eisen, ca. 1830 | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Französische Soldaten. J.Glanz, Wien, Eisen und Bronze, 1860. | ||||||||||||||||||||||||||
Zündholzautomat für ein einzelnes Streichholz. Holz, Deutschland, ca. 1870. | ||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung der Sammlung (ca. 2.500 Objekte) | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
A. Wandbehälter (ca. 200) B. Taschenbehälter (ca. 570) C. Tischautomaten (26) D. Go-to-bed ( ca. 200) E. Kunstguss – figürlich
( ca. 138) F. Dosen (ca. 170) G. Figürliche Zündholzbehälter (ca.
430) H. Figürliche
Rauchersets (Majolikas u. a.) (ca. 95) I. Ziehzünder, Sternzünder (18) J. Schachtelhalter Tisch (ca. 80) K. Hölzchenhalter
(ca. 190) L. Sonstige (ca. 18) |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Uhrenautomat. Deutschland 1880. | ||||||||||||||||||||||||||
M. Fidibusbehälter (34) N. Feuergeräte (24) O. Tunkfeuerzeuge (ca. 12) |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Tintenfass mit Streichholzbehälter. Bronze 1880. | ||||||||||||||||||||||||||
Weiterhin können zu diesem Gebiet angeboten werden:
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Welche Mühen waren es noch vor
gar nicht langer Zeit, Licht im Zimmer herzustellen, das Feuer im
Herd zu
entzünden, die Zigarre im Salon, das Feuer im Kamin, die Kerzen
im Kronleuchter, das Licht im Stall? Zu keiner anderen Technik wurden
in den letzten zwei Jahrhunderten wohl so viele Erfindungen gemacht,
so viele Patente beantragt wie zur kontrollierten Feuererzeugung.
Da dieser Kulturausschnitt jedoch in der Öffentlichkeit auf
das Wegwerfkonsumgut „Streichholzschachtel“ reduziert
wurde, geriet das ganze Feld in den Hintergrund, in Vergessenheit,
es wurde unwichtig, nicht kulturwürdig. Doch genau das Gegenteil
ist der Fall. |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Phosphorfeuerzeug, Bronze, Anfang 1800, Frankreich. | Tunkfeuerzeug, ca. 1820, Frankreich. | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Feuerzeugbehälter und Feuerstahl, Anfang 1800. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Feuerzeugtäschchen, ca. 1820 Deutschland. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Zigarrenmann, ca. 1880, Deutschland. Sie standen in Zigarrenläden, innen war Petroleum, in der Zigarre ein Docht, der Kunde konnte hier seine Zigarre entzünden. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Zunderdose, Mitte 1700, Deutschland. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Kinderschaukel, für abgebrannte Streichhölzer. Auf der Rückseite befindet sich ein Korb. Sie wurden unter Petroleumlampen gehängt. Ca. 1850, Deutschland. | |||||||||||||||||||||||||
Steinschlossfeuerzeug, Mitte 1700, Deutschland. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Striker, ca. 1930, Deutschland. In einem Behälter war Benzin. An einem in den Behälter getauchtem Stahlstift befand sich ein Docht. Den Stahl mit dem Docht (mit Benzin) wurde dann vorne über einen Feuerstein gezogen und entzündet. | ||||||||||||||||||||||||||
Dauerfidibus. KPM, ca. 1840, Deutschland. Sie waren für den Salon. Innen war Petroleum, oben brannte eine kleine Flamme. An einem Draht war etwas Stoff befestigt, der in der Figur war (vorne). Damit nahm man sich dann Feuer und zündete z.B. den Kronleuchter an. | ||||||||||||||||||||||||||
Fidibusbehälter, ca. 1850, Deutschland, Oben wurden Fidibusse aufbewahrt. | ||||||||||||||||||||||||||
Anfragen
bitte an:
Rüdiger Reinhardt, Germany, Tel 0049 (0)
531 72404 Preisanfragen nur schriftlich. |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |